HERZLICH WILLKOMMEN

Kartäuserkirche

Unser Profil

Kartäuserkirche

Die rund 700 Jahre alte Kartäuserkirche ist eingebettet in das bauliche Ensemble des einstigen Klosterareals Kartause. Inmitten der Südstadt bietet sie eine Oase der Besinnung. Gleichzeitig ist sie mit der KiTa Kartause und dem Familienzentrum mit seinen zahlreichen Angeboten ein lebendiger Ort für Kinder und Familien. An der Kartäuserkirche vereinen sich kirchliches Leben und soziales Handeln für Jung und Alt mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen. Die Kartäuserkirche ist eines der drei Pfarrzentren der Evangelischen Gemeinde Köln.

Kommen Sie gern in die Offene Kartause! Auf unser malerisches Gelände und in die wunderschöne Kirche. Sie ist täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet, außer dienstags.

News und Aktuelles

EGK_Portrait_Thomas-Landgrebe_Schön_quadrat

 

Ein aufbauender Start in den Tag

Neue Radioandachten

In der Woche vom 17. bis 22. März gibt es wieder täglich einen geistlichen Impuls zum Start in den Tag von unserer Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe. Fünf Tage lang gestaltet sie die Radioandachten im WDR. Die kurzen Andachten sind ein kurzes Atemholen mit guten Gedanken zwischen Programm und Nachrichten. Täglich live oder zum Nachhören auf der Homepage Kirche im WDR.

Live hören zu folgenden Sendezeiten:

Kirche in WDR 2 mo-sa 5.55 Uhr 

Kirche in WDR 3 mo-sa 7.50 Uhr 

Kirche in WDR 4 mo-sa 8.55 Uhr 

Kirche in WDR 5 mo-sa 6.55 Uhr

80. Jahrestag der Ermordnung Dietrich Bonhoeffers

Streit um Bonhoeffer- Versuche rechter Vereinnahmung

Nicht nur in den USA ist ein Streit um die angemessene Deutung des Werkes von Dietrich Bonhoeffer entbrannt. Im Kontext sogenannter Christlicher Nationalisten findet sich in den USA schon seit einigen Jahren eine Widerstandsrhetorik, die sich auf Dietrich Bonhoeffer beruft. Gruppen christlicher Nationalisten, die auch im Wahlkampf des gegenwärtigen US-Präsidenten Donald Trump eine wichtige Rolle spielten, nutzen die Symbole und die Sprache des christlichen Glaubens, um politische Deutungsmacht zu beanspruchen. Mit Bonhoeffer wird eine zentrale christliche Figur des 20. Jahrhunderts auf strategisch-politische Weise in Anspruch genommen, um ein Vorbild für religiös begründeten „Widerstand“ gegen eine liberale Gesellschaft zu schaffen.

Wie kann es dazu kommen, dass ausgerechnet der Mann, den die Nationalsozialisten als Angehörigen des Widerstands ermordet haben, zu einer Identifikationsfigur für neue Rechte und religiöse Hardliner wird, indem er zum „Kämpfer gegen den tiefen Staat“ und den „Feind im Inneren“ stilisiert wird? Wie wird dieser Vereinnahmungsversuch innerhalb neurechter Ideologie, in seiner Abhängigkeit von Dynamiken politischer Identitätsbildung, theologisch und gesellschaftlich beantwortet werden können – auch im europäischen und deutschen Diskurs?

Am 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers am 9. April 1945 widmet sich ein fachkundiges Podium diesen „Versuchen rechter Vereinnahmung“.

kk_podium_04_sd02-1080x1080 ohne

Teilnehmer*innen Podiumsgespräch

Mathias Bonhoeffer, Pfarrer und Großneffe Dietrich Bonhoeffers
Arnd Henze, Publizist und evangelischer Theologe
Philine Lewek, Theologin/ Doktorarbeit im Rahmen des Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“, Universität Rostock

Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Veranstalter:
Evangelische Gemeinde Köln/ Kartäuserkirche
Melanchthon-Akademie Köln
Evangelische Akademie im Rheinland

KK_Kinderstadt_quadratisch

Woche 1: 11.08.25 – 15.08.25
Woche 2: 18.08.25 – 22.08.25
täglich von 9:00-16:00 Uhr

Kosten: 120,00 € pro Kind & Woche (beinhaltet einen Personal- und Materialkostenzuschuss in Höhe von 60,00 €)

Wo? – Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln

 

sommerFerienaktion im kölner süden

Gestalte deine Stadt!

In den letzten beiden Sommerferienwochen 2025 öffnet die Kinderstadt Kartause wieder ihre Tore für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Den teilnehmenden Kindern wird die Gelegenheit geboten, die komplexen Abläufe einer Stadt auf eine realitätsnahe Weise zu erkunden, indem sie ihre eigene, kindgerechte Stadt selbst ausgestalten und dadurch mit Leben füllen.

Die Kinderstadt Kartause wird zu einer für Kinder überschaubaren und doch realistischen Nachbildung komplexer städtischer Strukturen, in der die Teilnehmenden täglich unterschiedliche Berufe ausüben und demokratische Prozesse mitgestalten können.

Du bist zu alt, um als Teilnehmer:in dabei zu sein, hast aber trotzdem Lust auf Kinderstadt? Dann melde dich bei uns und bewirb dich ab 14 Jahren als (Mini-) Teamer:in!

Anmeldung unter: www.ev-angel-isch.de/anmeldung

Busreise zu den SchUM-Städten 2025

Speyer Worms Mainz

Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sind sichtbares, einzigartiges jüdisches Erbe – und seit Ende Juli 2021 auch UNESCO-Welterbe!

Begleiten Sie uns auf eine fünftägige Busreise zu den Wurzeln jüdischer Kultur und erleben Sie spannende, deutsche Geschichte direkt am Ort des Geschehens. Fünf Tage lang erkunden Sie gemeinsam mit Ihrer Reiseleitung Pfarrer Mathias Bonhoeffer und Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe historische Stätten, bedeutende Monumente und Friedhöfe, die Geschichte erlebbar machen. Mit Tobit Reisen haben wir für die Organisation und Planung der Reise einen professionellen Partner an unserer Seite.

Fünftägige Busreise 18. – 22. Juni 2025

Sie wollen mehr Informationen oder die Reise buchen? Kontaktieren Sie das Pfarrbüro der Kartäuserkirche. 
Heidi Humann, Tel.: 0221 17 04 3655;  heidi.humann@ekir.de

Sie möchten die Reise direkt über Tobit buchen?

egk_schum reise 2025 sd02-1080x1080_reduziert

 

Rückblicke

Gänsehautmomente beim Adventskonzert

Chöre, Solist*innen und neuer Flügel begeistern

Es ist schon Tradition an der Kartäuserkirche: das Sixpack-Adventskonzert mit den Chören aus unserem Gemeindebezirk im Kölner Süden. Wenn, wie jetzt am dritten Samstag im Advent, alle gemeinsam ein Konzert geben, wird die ganze musikalische Vielfalt hörbar. Das ist großartig! Ein paar Gänsehautmomente gab es auch, als die Weihnachtsliedklassiker „Macht hoch die Tür“ und „Tochter Zion“ von den rund 300 Menschen in der Kirche mitgesungen wurden. Pfarrer Mathias Bonhoeffer bereicherte die vorweihnachtliche Stimmung mit der Weihnachtsgeschichte „Der unfolgsame Esel“ von Agatha Christie. 

Der neue PetrofFlügel, den die Gemeinde gebraucht erstanden hat, kam auch zum Einsatz und begeisterte durch seinen Klang und natürlich durch die Spielleidenschaft von Kantor Thomas Frerichs und Chorleiter Sebastian Dahmen. Dank der Konzertspenden in Höhe von 1.100 Euro sind wir dem Spendenziel von 14.000 € für den Flügel einen ersten Schritt näher gekommen.

KK_Sixpack_SwingHigh2_2024_SiSy_web_QUADRAT

Mitwirkende des Sixpack-Adventskonzerts:

Lutherchor und Südstadtchor (Ltg. Thomas Frerichs), 

Kartäuserkantorei (Ltg. Paul Krämer), 

swinghigh (Ltg. Sebastian Dahmen) sowie  

Gertraud Thalhammer (Sopran) und 

Thomas Frerichs am Flügel und an der Orgel. 

KK_KKfK_Ensemble2_quadrat

 

Kölner Künstler:innen für Kinder

Benefizkonzert - Ein voller Erfolg

Rundum gelungen ist das zweite Benefizkonzert in unserer Reihe Kölner Künstler:innen für Kinder! Mit ihrem weihnachtlichen Programm begeisterte das Ensemble ALOLA am 2. Advent mehr als 130 Zuhörerinnen und Zuhörer in der stimmungsvollen Kartäuserkirche. Special Guest Bass-Tenor David Jerusalem ergänzte das feste Ensemble aus Gisèle Blondeau, Andy Miles, Frank Schneider und Martin Zingsheim stimmkräftig.
Eine großartige Idee trägt Früchte! Dank aller Mitwirkenden, die sich für dieses Projekt engagieren. 1.385 Euro Spenden kamen zusammen und fließen in die Arbeit des Kinderschutzbundes Köln. Sie kommen dem Lern-Raum Kalk zugute. Hier erhalten Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit besonderen Bedarfen oder aus belasteten Familiensituationen eine ganzheitliche Lern- und Entwicklungsförderung. Ein wertvoller Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit!

Das nächste Konzert findet am 16. März statt.

AKtuelle Veranstaltungen