Konfirmation
Ein bewußtes Ja zum christlichen Glauben
Die Konfirmation ist eine feierliche Segenshandlung, mit der die Konfirmand*innen im Alter von etwa 14 Jahren persönlich ihre Taufe bestätigen. Sie ist ein bewusstes Ja der Jugendlichen zum christlichen Glauben und zu ihrer Kirchenzugehörigkeit.
Vorbereitung im Koni-Unterricht
Zur Vorbereitung auf die Konfirmation, die im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes stattfindet, nehmen die Jugendlichen am Konfirmationsunterricht teil. Eingeladen sind alle Jugendlichen unserer Gemeinde im Alter von ca. 13 Jahren. Wer noch nicht getauft ist, kann dies in der Vorbereitungszeit oder im Konfirmationsgottesdienst nachholen.
Unsere Inhalte
„Was bedeutet die Botschaft Jesus Christus‘ für mich und mein alltägliches Leben?“, „Was hat mein Glaube mit dem Schutz der Umwelt zu tun?“ Viele Fragen entspringen unmittelbar der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Gleichzeitig eröffnen gemeinsame Aktivitäten und Freizeiten den Raum dafür, Gemeinschaft zu erleben. Fester Bestandteil des Unterrichtes sind der Trialog der drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) sowie die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Euer WEg zur Konfirmation
Der Konfi-Unterricht erstreckt sich über ein Jahr und findet – außer in den Schulferien – wöchentlich statt. Eine Unterrichtseinheit dauert ca. 90 Minuten.
Um das Ganze flexibler mit Schulunterricht und Freizeitaktivitäten vereinbaren zu können, bieten wir drei Wochentage zur Wahl an.: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 16.45 Uhr bis ca. 18.15 Uhr. Du suchst Dir jeweils einen Wochentag aus, der für dich gut passt und gibst diesen bei der Anmeldung an.
Gemeinsam mit Gleichaltrigen, unseren Pfarrer*innen und den Pädagog*innen unserer Jugendarbeit tauchen wir in Themen wie Freundschaft, Liebe oder Gerechtigkeit ein und gehen der Frage nach, welche Rolle Glauben spielen kann.
Los geht´s jeweils nach den Sommerferien. In den Herbstferien findet dann eine einwöchige gemeinsame Freizeit statt, in der sich die neu zusammengewürfelte Gruppe besser kennenlernen kann. Im Laufe des Jahres gestalten wir auch den ein oder anderen Gottesdienst gemeinsam.
In der Evangelischen Gemeinde Köln bieten wir an zweien unserer fünf Kirchen Konfirmationsunterricht an. Diese sind für alle Jugendlichen unseres Gemeindegebiets gut zu erreichen: Für den Norden ist dies die Thomaskirche und für den Süden die Kartäuserkirche.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Konfirmation 2026 ist bereits möglich. Ganz einfach über das Anmeldeformular.
Gemeinschaft erleben
Im Konfi-Unterricht und der Zeit der Vorbereitung legen wir viel Wert auf Gemeinschaft und soziales Miteinander. Dazu gehören die Freizeit und gemeinsame Aktivitäten.
Hier ein paar Beispiele….
Holocaust-Erinnerung wach halten
Stolpersteinaktion mit Konfirmand*innen
Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. „Nie wieder Auschwitz“ ist der Anspruch, den die Bundesrepublik in Anerkennung der Schuld und im Gedenken an die Opfer von Rassenverfolgung und Massenmord formuliert hat.
Doch in Anbetracht eines wachsenden Rechtsextremismus und zunehmendem offenen Antisemitismus müssen wir uns die Frage stellen, wie wir dem gerecht werden können. Welche Erinnerungskultur hält uns wach, wenn es in absehbarer Zeit keine Zeitzeug*innen mehr geben wird? Wie sensibilisieren wir junge Menschen für ihre Verantwortung im Hier und Jetzt? Eine jüngst veröffentliche repräsentative Umfrage der Jewish Claims Conference offenbart, dass das Wissen der 18-29 Jährigen über Holocaust und Schoah dramatisch schwindet.
Dem zumindest ein Stück entgegen zu wirken, haben sich Pfarrer Mathias Bonhoeffer und Jugendmitarbeiterin Johanna Biehl im Konfi-Unterricht zur Aufgabe gemacht. Anhand einer Auswahl an „Stolpersteinen“ in ihrem Viertel haben sich die Jugendlichen intensiv mit den Menschen und ihren Schicksalen beschäftigt. Anschließend haben sich alle gemeinsam auf den Weg zu den Steinen gemacht und diese mit vereinten Kräften, Spülmitteln und Bürsten gereinigt.
Die Aktion hat eins klar gemacht und vergegenwärtigt: aus unserer Stadt, in der wir uns täglich wie selbstverständlich bewegen, sind Menschen verschleppt, deportiert und ermordet worden. Diese Menschen sind aus der Nachbarschaft verschwunden, nie wieder als Kolleg*in an den Arbeitsplatz oder als Sitznachbar*in in die Schule zurückgekehrt… „Nie wieder Auschwitz“ fordert aktives Handeln, um Wirklichkeit zu bleiben!
JubelKonfirmation - Gemeinsam erinnern, Gemeinsam Feiern
Als eine Gemeinde mit fünf Kirchorten haben wir eine neue Tradition begründet: die gesamtgemeindliche Jubelkonfirmation. Einmal im Jahr laden wir zu diesem Anlass die Jubilar*innen aus der gesamten Evangelischen Gemeinde Köln zu einem festlichen Gottesdienst an die Kartäuserkirche ein.
Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Mathias Bonhoeffer und Prädikanten Almute Löber. Die Jubelkonfirmation ist ein Anlass, sich der Taufe zu erinnern: Durch die Taufe sind wir alle miteinander verbunden, egal woher wir kommen, egal wie alt wir sind, was wir sind und wer wir sind.
Im Anschluss sind die Jubilar*innen und ihre Familien zum geselligen Mittagessen in den Räumlichkeiten der Kartause eingeladen: reichlich Gelegenheit, sich auszutauschen, wie man den Tag der eigenen Konfirmation gefeiert hat. Das dürfte für die vielen Teilnehmer*innen unterschiedlichsten Alters sehr verschieden gewesen sein. Immerhin sind meist alle Jubeljahrgänge vom 25. bis 85. vertreten. So ist dieses Fest auch immer ein wunderbarer Anlass sich generationenübergreifend auszutauschen.
Ansprechpartner*in
Pfarrer
50678 Köln
Tel.: 0221 / 25 91 38 99
Mobil 0176 / 642 094 92
E-Mail: mathias.bonhoeffer@ekir.de
Pfarrerin
50678 Köln
Tel.: 0221 / 25 91 38 99
Mobil 0176 / 642 094 92
E-Mail: nicola.thomas-landgrebe@ekir.de